Winter in der Niederen Börde 2021 / Klein Ammensleben in Richtung Dahlenwarsleben / GersdorfVahldorf im Hintergrund der Blick nach Gutenswegen, dem am höchsten gelegenen Dorf der Niederen BördeDer Mittellandkanal in Richtung Vahldorfer HafenDomäne Groß Ammensleben - ehemaliger KlosterhofGersdorf umgeben von Hügeln aus der Eiszeit / Gersdorfer KesselJerslebenGroß Ammensleben BahnhofstraßeSamswegenEin Blick vom Bahnübergang Meitzendorf/Jersleben in Richtung Klein AmmenslebenEin Blick auf Klein Ammensleben von S/OSamswegen ReitplatzDomäne Groß Ammensleben -  Infocenter im Vordergrund der ehemalige Fischteich des KlostersDahlenwarslebenMesebergErntezeit auch für Storch und Co/ Feld zwischen Klein Ammensleben und Gutenswegen höhe ehemalige BadeanstaltGutenswegen KirchenbergEs war einmal - der Ortskern von Klein Ammensleben verändert sich
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bevölkerungsschutz und Notfallvorsorge

Banner_001

Als Blackout wird ein plötzlicher, überregionaler und langandauernder Stromausfall bezeichnet. »Plötzlich« heißt, dass innerhalb von wenigen Sekunden die Stromversorgung zusammenbrechen kann.

 

Der aktuell viel diskutierte Katastrophenfall ist unwahrscheinlich, gänzlich auszuschließen allerdings ist er nicht: ein länger andauernder Stromausfall aufgrund von Energie-Engpässen. Sollten im Winter die Lichter ausgehen, sind vor allem die Feuerwehren des Landkreises, in den einzelnen Gemeinden, der erste wichtige Baustein eines Katastrophen-Managements.

 

Damit ist jedes einzelne Feuerwehrhaus eine der vielen sogenannten „Leuchttürme“, und mag sie auch noch so klein sein, die erste Anlaufstelle für die Bürger der jeweiligen Gemeinde oder des Ortsteils. Bei uns in der Niederen Börde ist dies auch so, daher können Sie sich im Notfall gerne hier melden.

 

Für die Bevölkerungsinformation ist die Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bkk.bund.de) einschlägig. Hier gilt die Orientierung, wer vorbereitet ist, kann sich und seinen Mitmenschen helfen, bis Rettungskräfte eintreffen.

 

Die Bundesregierung empfiehlt daher allen Menschen, für die erste Zeit in einer Notlage selbst vorsorgen. Dieser Empfehlung schließt sich die Gemeinde Niedere Börde ausdrücklich an.


Bitte seien Sie stets auf mögliche Einschränkungen vorbereitet und legen Sie sich Vorräte an, zum Beispiel:

 

  • Essen und Trinken für 10 bis 14 Tage (2 Liter Flüssigkeit & 2.200 kcal pro Person und Tag)
  • eine allgemeine Hausapotheke & Dauermedikamente für 10 Tage
  • Hygieneartikel (Seife, Zahnpasta WC-Papier usw.)
  • Kochen: zum Beispiel Campingkocher, Grill (nur draußen) inkl. ausreichend Kohle/Gas
  • für den Energieausfall (Kerzen, Streichhölzer, Taschen-/Stirnlampen, Reservebatterien usw.)
  • Heizen: kein offenes Feuer, Gasofen, ausreichend Holz für Kamin, warme Kleidung, Decken

  • Rundfunkgerät mit Batteriebetrieb oder Kurbelradio (um Informiert zu bleiben)
  • Netzwerke mit Nachbarn schaffen und nach den Nachbarn schauen

 

Für weitere hilfreiche Informationen und Checklisten finden Sie auf der ►Website des Landkreises, Verlinkungen zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

 

Aktuelle Fragen und Antworten zur Energieversorgung und Versorgungssicherheit finden Sei auf dem ►Landesportal Sachsen-Anhalt.

Kontakt

Gemeinde Niedere Börde

OT Groß Ammensleben

Große Straße 9/10
39326 Niedere Börde

 

Telefon:  +49 39202 88300
Fax:  +49 39202 88388
E-Mail: